App entwickeln? Alleine oder mit Unterstützung? Je nach Vorkenntnissen finden wir gemeinsam den richtigen Weg, Ihre App-Idee Wirklichkeit werden zu lassen. Ob mit den bestehenden Modulen oder durch Customizing – mit unserem Baukasten haben auch Sie in kürzester Zeit Ihre eigene App.
Um herauszufinden, welcher Ansatz am besten zu Ihnen passt, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Die eigene App programmieren – Der Einstiegsratgeber
Du möchtest also eine App programmieren und diese dann in einem AppStore deiner Wahl veröffentlichen. Du möchtest das natürlich so schnell wie möglich tun, richtig? Wer hat schon Zeit sich lange Tutorials anzuschauen und sich dann mit Problemen rumzuschlagen, die nicht im Tutorial beschrieben wurden. In diesem Artikel erfährst du alles um den nächsten Schritt zu deiner ersten eigenen App zu machen. Was musst du lernen? Welche Plattformen muss man beachten? Kann man sich die Arbeit vereinfachen und wenn ja, wie? Egal ob du bereits Programmiererfahrungen hast oder nicht. Du hast es eilig? Dann schau am besten direkt in diesen Artikel über Apache Cordova.
Was sind Apps?
Apps sind eigentlich stinknormale Computerprogramme, die allerdings auf einem mobilen Gerät ausgeführt werden. Diese haben die Besonderheit, auf die Sensorik und Hardware des Geräts zugreifen zu können. Dafür stellen die Hersteller sogenannte Programmierbibliotheken zur Verfügung. Damit kann man relativ einfach (relativ, weil man technisches Verständnis aufbauen muss) die Hardware in seiner eigenen App verwenden. Ein Merkmal, dass bei Apps besonders heraussticht ist der Touchscreen. Programmierer müssen ihre Apps darauf auslegen, dass sie über einen kleinen oder auch großen Bildschirm benutzt werden können. Webseiten und App müssen sich der Größe des Bidlschirms anpassen. Wenn dies erfüllt wird ist eine App oder eine Webseite responsive. Heutzutage ist diese Anforderung eigentlich Quasi-Standard. Die Erstellung von Apps kann von jedem gemacht werden, der Programmieren gelernt hat und sich die Technologien für Appentwicklung aneignet. Allerdings gibt es auch hier ein paar Unterschiede, denn je nach Hersteller und Betriebssystem muss man tatsächlich eine eigene App schreiben.
Für welche Plattformen kann man Apps entwickeln? Was ist zu beachten?
Eine App zu schreiben und die eine App dann für alle Geräte zur Verfügung stellen ist leider nicht so einfach, wie man es sich vorstellt. Dadurch dass die Hersteller unterschiedliche Betriebssysteme programmiert, die nicht kompatibel zu einander sind, muss man für jeden Hersteller eine eigene Programmiersprache und eine eigene Programmierumgebung erlernen. Für einen Anfänger eine bittere Pille, möchte man doch mit seiner ersten App möglichst viele Bereiche abdecken. Es gibt noch einen Weg, denn du später in diesem Artikel erfährst. Kommen wir zu den einzelnen Herstellern:
Android
Google's Android ist eins der meistgenutzten Betriebssysteme für mobile Geräte. Viele Hersteller wie Samsung, HTC, etc. produzieren ihr Geräte mit Android. Es gibt den sogenannten Play-Store direkt von Google in dem man die Apps findet und auf dem eigenen Gerät installieren kann. Es gibt noch weitere Stores in denen man Apps erhält. So hat meist jeder Hersteller einen eigenen Store und auch große Unternehmen wie Amazon haben eigene Stores für Apps. Um eine App in so einem Store zu veröffentlichen muss man sich als Entwickler anmelden. Bei Google kostet das eine einmalige Gebühr und dann kann man seine Apps dort zum Download oder zum Verkauf anbieten. Verkauft man seine App, behält der Storebetreiber meist eine kleine Provision ein. Um für die Android Plattform zu entwickeln benötigt man Java-Kenntnisse und das Android SDK. Hat man das installiert, kann man im Prinzip loslegen.
iOS
Apple's iOS ist das Betriebssystem für die iPhones, iPads und iPods (und was es sonst noch mobiles mit i... von Apple gibt). Es gibt keinen Hersteller, der dieses Betriebssystem nutzt, außer Apple selbst. Die Apps erhält man über den sogenannten AppStore bzw. iTunes. Um Apps in diesen Store einzustellen muss man sich ebenfalls als Entwickler (Apple Developer Programm) registrieren und zahlt eine jährliche Gebühr dafür. Auch fallen beim Verkauf von Apps Provisionen an Apple an. Um die Apps zu entwickeln benötigt man einen Apple Computer mit Mac OSX, denn nur darauf läuft die Programmierumgebung XCode. Programmieren kann man das ganze nun entweder mit Objective-C oder den neuen Apple-eigenen Programmiersprache Swift. Man kommt leider um den eigenen Mac nicht drumherum, wenn man mit diesen Sprachen entwickeln möchte. Es gibt zwar Möglichkeiten das Betriebsystem auch ohne Mac zu betreiben, allerdings ist dafür viel technisches Know-How notwendig. Somit ist der Einstieg an der Stelle recht kostspielig, wenn man noch nie in die Apple-Umwelt eingetaucht ist.
Andere Plattformen
Es gibt aber auch noch andere Player auf diesem Markt. Von Blackberry bis zu Windows Phone gibt es verschiedene Betriebssysteme. Alle haben ihre eigene Programmierumgebung, nutzen eine andere Programmiersprache und haben auch eigene Stores in denen die Apps angeboten werden.
Was muss ich dafür lernen?
Soviele verschiedene Hersteller, Programmiersprachen, Betriebssysteme, da wird auch dem Profi schnell schwindelig. Jede Sprache und Bibliothek ist anders aufgebaut und im Prinzip muss man überall Besonderheiten beachten. Mal davon abgesehen, dass man zum Testen auch mal die Geräte vor Ort haben sollte. Möchte man nun in die Entwicklung einsteigen, ist aber noch ein totaler Anfänger, was Programmierung überhaupt angeht, wird man nicht drumherum kommen sich mit einer Programmiersprache vertraut zu machen. Dazu kommen wir gleich noch. Ersteinmal sollst du die Unterschiede bei den Apps selbst kennenlernen.
Native Apps
Native Apps sind mit der Programmiersprache des Herstellers geschrieben, siehe Abschnitt über die Plattformen. Lernen musst du zunächst das Programmieren und das am besten in der jeweiligen Sprache für die du eine App programmieren willst. Für jede Plattform die jeweilige Sprache und Umgebung. Ob dir diese Arbeit was wert ist ist eine andere Frage. Das muss sich schon ziemlich lohnen.
Baukasten Apps
Es gibt mittlerweile ein Riesenangebot an sogenannten App-Baukästen. Man klickt sich die App quasi zusammen anstatt zu programmieren. Sowas ähnliches gibt es auch für Webseiten. Die meisten Baukästen kosten eine monatliche Gebühr. Der Funktionsumfang solcher Apps ist allerdings eingeschränkt. Sobald du speziellere Dinge machen möchtest, musst du entweder die Spezialentwicklung beim Anbieter beauftragen (was sehr teuer werden kann) oder du fängst wieder bei 0 an und muss das ganze selbst nochmal programmieren. Für ganz kleine Standarddinge funktioniert es, kann aber schnell in doppelten Aufwand enden.
Web Apps (oder HTML5-Apps)
Wer nur ungern Dinge doppelt und dreifach schreibt und sich direkt zum Anfang nicht mit den unterschiedlichen Programmiersprachen der verschiedenen Hersteller rumschlagen möchte, greift zu dieser Lösung. Mit Webtechnologien kann man auch ganze Anwendungen schreiben. Und überall wo ein moderner Browser ausgeführt werden kann, kann auch ein Webbasiertes Programm ausgeführt werden. Es gibt tolle Bibliotheken, wie Apache Cordova, mit denen man eine webbasierte App programmieren kann und quasi dieselbe Funktionalität nutzen kann, die man von nativen Apps kennt. Sogar in die AppStores lassen sich diese Apps bringen. Das coole: Man entwickelt quasi eine normale responsive Webanwendung und kann diese mit ein paar Anpassungen zur vollfunktionsfähigen App umbauen. Die App sieht auf allen Plattformen gleich aus. Man lernt zunächst nur eine Programmiersprache (Javascript) und kann damit fast alles bauen, was du dir vorstellen kannst. Für jemanden der anfängt und noch nicht so richtig weiß, was er eigentlich bauen möchte ist das ideal.
Kann ich meine App auch auf dem Computer/Notebook anbieten?
Im nativen Bereich gibt es eigentlich ein klares Nein. Vielleicht ist es möglich eine iOS App auch auf einem Mac auszuführen, aber ich kennen keine der das schonmal probiert hat. Das heißt, möchtest du eine App coden, die man im Zweifel auch am "großen" Computer benutzen soll, solltest du dir zusätzlich eine Programmierumgebung suchen, neben der du auch deine Apps schreiben kannst. Richtig, noch eine Programmiersprache/Programmierumgebung und alles was dazu gehört.
Wäre es nicht ideal, wenn man alle Programme mit nur einer Sprache erstellen könnte? Für den Einstieg ist das eine super Sache, wobei man dazu sagen muss, sobald es speziell wird oder die Anforderungen an die Performance steigen, sollte man genügend Manpower aufbringen und nativ entwickeln.
Das heißt ich muss alles doppelt schreiben? Muss ich mich für eine Plattformen entscheiden?
Mit einem starken Entwicklerteam ist es sicherlich kein Problem gewisse Dinge für die jeweiligen Plattformen doppelt zu schreiben. Nun hat aber ein Anfänger keine 5-köpfige Crew. Also stehst du vor der Wahl. Deine Apps soll auf allen Plattformen laufen, also quasi
3 Mal lernen und schreiben. Oder du machst die App nur für eine Plattform. Oder du lernst Apache Cordova und bekommst für den Anfang eine ganze Menge
geschenkt. Das schönste: Du entwickelst deine Webapp ganz normal am Computer und kannst alle Funktionen ohne die Notwendigkeit eines mobilen Gerätes testen. Erst wenn du dich an die Anpassungen für die mobile Version machst, nutzt du den Emulator oder lädst deine App auf das Smartphone. Und wenn du fertig bist, hast du eine App für mobile Geräte und eine Anwendung für den Computer. Ich habe ein Beispiel vorbereitet, hier siehst du ein Soundboard welches ich für meinen Verein entwickelt habe und dazu die Androidversion.
Kann ich mit meiner ersten programmierten App Geld verdienen und reich werden?
Auch wenn ich die Motivation toll finde und selbst kenne, die man am Anfang hat. Aber leider muss man am Anfang sagen, dass die ersten Programme nicht überzeugen werden. Mein Rat: Fange nicht direkt mit deiner fetten Idee an, denn die wird schnell erschlagen und lähmen. Starte mit kleinen Miniprojekten, wie z.B. in unseren Tutorials. Erst dann nimm dir eine winzig kleine Funktionalität aus deiner Idee, die du eigentlich programmieren möchtest und setze diese Minifunktion in einem eigenen Programm um. Nur so erhöhst du die Chance überhaupt mal etwas Geld für deine App zu kassieren. Das ganze drumherum mit Marketing etc. nicht eingeschlossen.
Das brauchst du für deinen Start und so startest du durch:
Mein Vorschlag an dich: Wenn du noch gar keine Ahnung von Programmieren hast, dann starte mit der Webentwicklung und mit Javascript. Damit kannst du die Grundlagen erlernen und kannst diese Sprache weiter verwenden. Mit Javascript lässt sich nämlich eine ganze Menge erledigen. Bist du dir unsicher arbeite mal dieses Tutorial durch. Solltest du damit nicht klar kommen, musst du wesentlich früher anfangen. Dann bist du definitiv ein Kandidat für unseren Anfängerkurs. Solltest du bereits mit Webtechnologien umgehen können, dann schau dir mal unseren Artikel zu Apache Cordova an.
Wer Apps entwickeln kann, hat dabei nicht nur eine Menge Spaß, sondern besitzt auch eine Fähigkeit, die auf dem heutigen Arbeitsmarkt sehr gefragt ist und mit einem hohen App Entwickler Gehalt vergütet wird.
Wie aber erlernt man das Programmieren von Apps?
In diesem Beitrag erfährst du, welche Skills und Voraussetzungen du dir aneignen musst, um selbst Apps entwickeln zu können – oder sogar eine Karriere als professioneller App Entwickler zu starten.
App Entwicklung – was ist das und was genau passiert da eigentlich?
App Entwickler sind dafür verantwortlich, dass Anwendungen leicht und intuitiv nutzbar sind. Sie widmen ihr Leben dem Schreiben von Codes, die von mobilen Endgeräten interpretiert und wie gewünscht dargestellt werden.
Die individuellen Eigenheiten des jeweiligen Betriebssystems, sowie Sensorik und Hardware der zugehörigen Endgeräte spielen hier eine entscheidende Rolle. Ein guter App Entwickler kennt und berücksichtigt diese Faktoren, um eine erstklassige User Experience sicherzustellen.
Genaues Arbeiten, Teamfähigkeit & Empathie für die Bedürfnisse von Anwendern sind wichtige Softskills. Für weitere Infos zu Ausbildung und Karrierechancen sieh dir gerne unseren Beitrag App Entwickler werden an.
In diesem Artikel möchten wir uns aber voll und ganz auf das Thema „App entwickeln lernen“ konzentrieren. Falls du noch ganz neu im Thema bist, fragst du dich bestimmt, wie man eigentlich eine App entwickelt. Sehen wir uns die Sache im nächsten Abschnitt doch mal genauer an …
App programmieren lernen – wie fange ich an?
In Programmiersprachen fit zu sein, ist die wohl wichtigste Voraussetzung, um selbst Apps entwickeln zu können. Die meisten Android Apps werden in Java geschrieben. In der iOS-Umgebung sind die Sprachen Swift und Objective-C das A und O.
Um Apps schnell und sauber programmieren zu können, musst du die benötigten App Programmiersprachen perfekt beherrschen. Zudem ist sehr genaues Arbeiten unumgänglich, da kleinste Fehler bereits zu Bugs führen und damit die User Experience beeinträchtigen können. Bugs sind übrigens Programmfehler, welche die Nutzung einer App erschweren oder gänzlich verhindern.
Sehr anfängerfreundlich: Android App programmieren lernen mit Baukastensystemen
Neulinge fühlen sich beim Einstieg in das Thema „App Entwicklung lernen“ oft überfordert, weil es so unglaublich viele Dinge zu beachten gibt. Baukastensysteme bieten hier eine sehr wertvolle Hilfestellung.
Sie stellen vorgefertigte Module für dich bereit, die du “customizen”, also an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Rudimentäre Programmierkenntnisse sind oft schon ausreichend, um damit arbeiten zu können.
Der Vorteil: Du sparst dir sehr viel Zeit, da die Grundkonstruktion deiner App mehr oder weniger schon steht. Trotzdem hast du noch viele Möglichkeiten, was das Design angeht. Wenn du dir hier ein wenig Mühe gibst, erkennt am Ende niemand mehr, dass du ein Baukastensystem eingesetzt hast.
Trotz all der Vorzüge bedeutet auch das App Programmieren via Baukastensystem Arbeit und Hingabe und ist alles andere als ein Selbstläufer. Wichtig zu wissen: Baukastensysteme gibt es nicht für iOS und sind nur für die Android Umgebung erhältlich.
Android App programmieren mit Android Studio
Googles Android Studio basiert auf einem ganz ähnlichen, jedoch etwas komplexeren Prinzip. Du musst das aktuelle Java Development Kit auf deinem Rechner installieren, um damit Apps entwickeln zu können.
Im Anschluss bietet dir Android Studio ein riesiges Toolkit für Layout und Design. Du kannst festlegen, für welche Endgeräte du deine Anwendung konzipieren möchtest und es steht dir sogar eine Emulator für das Testing zur Verfügung.
Auch wenn das Prinzip der Plattform auf vorgefertigte Code-Bausteine setzt, hast du vollen Zugriff auf den Code und kannst so auch außergewöhnliche Ideen “abseits der Stange” umsetzen. Glücklicherweise gibt es mittlerweile sehr viele YouTube-Tutorials, die den Umgang mit Android-Studio erklären.
iOS App programmieren mit Xcode
Im Gegensatz zum App Programmieren in der Android Umgebung, erwartet dich bei iOS ein geschlossenes System. Das heißt für dich: Du arbeitest in einer eigenen Entwicklungsumgebung namens Xcode. Baukästen, die Anfängern den Einstieg erleichtern, gibt es wie oben schon erwähnt leider nicht.
Wenn du iOS Apps programmieren willst, solltest du dir die Programmiersprachen Swift und Objective-C aneignen. Außerdem musst du dir das Apple Software Developer Kit (SDK) herunterladen und installieren – ohne geht es leider nicht. Auf der Apple-Developer-Seite findest du dazu eine sehr hilfreiche Einführung.
Ach ja: Selbstverständlich brauchst du auch einen Apple Rechner, um iOS Apps programmieren zu können. Du weißt ja… geschlossenes System und so…
Wie läuft das Programmieren einer App Schritt für Schritt ab?
Ideenfindung und Planung der Funktionen: Du überlegst dir, welches Problem/Bedürfnis deine App bedient und welche Funktionen sie haben soll.
Prototyping: Um für die Programmierung einen soliden Rahmen zu schaffen und nicht bei Null anzufangen, entwickelt man vorher einen Prototyp, sprich: Eine Art klickbare Präsentation, die das Look & Feel der späteren App greifbar macht.
Programmieren der Funktionen: Im Anschluss erfolgt die eigentliche Programmierung der gewünschten Funktionen. Je besser du im Vorfeld gearbeitet hast, desto einfacher und reibungsloser läuft die Entwicklung ab.
Testing und Bugfixing: Dieser Schritt wird vor allem von Einsteigern häufig unterschätzt und ist oft sehr zeitintensiv, denn: In der Realität gestalten sich die Dinge oft anders als erwartet und hin und wieder fallen auch Probleme auf, an die man vorher nicht gedacht hat. Daher sind beim Mobile App Testing mehrere Schleifen notwendig, bis ein einwandfreies Ergebnis erreicht ist.
Release: Du veröffentlichst deine fertige App im jeweiligen App Store. Manche Anbieter schalten hier noch einen Betatest dazwischen, um 1:1 Feedback von echten Anwendern zu erhalten.
Pflege und Weiterentwicklung: Nach dem Release ist die Arbeit noch nicht getan. Da sich Betriebssysteme und Anforderungen laufend weiterentwickeln, müssen Apps kontinuierlich gepflegt werden.
App entwickeln lernen – wie und wo bekomme ich das Wissen?
Du willst lernen Apps selber zu programmieren? Dann ist ein Informatikstudiengang oder eine Ausbildung zum Fachinformatiker vermutlich die richtige Wahl für dich. Zudem gibt es zahlreiche Offline- und Onlinekurse, die dir dabei helfen das Wissen zu vertiefen.
Wie du deine Kenntnisse erlangst, ist aber gar nicht so entscheidend. Viel wichtiger ist der eigene Wille, ständig dazuzulernen, denn diese Grundvoraussetzung wird dich während deiner gesamten Karriere begleiten.
Gerade am Anfang wird sehr viel Theorie auf dich zukommen. Wer wirklich lernen will, wie man eine App programmiert, sollte eine gewisse Liebe zur Coding-Tätigkeit an sich mitbringen.
App programmieren lernen kostenlos – bekomme ich das Wissen auch gratis?
Ja, es gibt durchaus Möglichkeiten, das App Programmieren selbstständig und kostenfrei zu erlernen. Du findest beispielsweise kostenlose Apps wie Codeacademy, SoloLearn oder DataCamp in App Stores, mit denen du das App Programmieren üben kannst. Zudem gibt es auf Google und YouTube zahlreiche Anleitungen.
Talentierte Quereinsteiger können hier sehr gute Grundlagen schaffen. Wer jedoch professioneller App Entwickler werden will, sollte besser einen der oben genannten Ausbildungswege einschlagen, da das Wissen dort gebündelt und mit der nötigen Tiefe vermittelt wird. Ein Selbststudium ist zwar möglich, aber meist deutlich zeitaufwändiger und weniger effektiv.
App programmieren lernen – lohnt sich der Aufwand für mich?
Wenn du Leidenschaft für IT-Themen mitbringst und großes Interesse am Coden selbst hast, sind die Grundvoraussetzungen schon mal nicht schlecht.
Bedenke jedoch: Die App Entwicklung ist ein aufwändiger Prozess, der die Teilbereiche Design, Prototyping, Coding, Testing und Projektmanagement umfasst.
Bei Applaunch beschäftigen wir für alle Arbeitsschritte eigene Spezialisten. Es kommt also darauf an, was du willst: Wenn du davon träumst professioneller App Entwickler zu werden, ist das Erlernen von Programmiersprachen definitiv die richtige Wahl.
Wenn du dagegen zwar App Projekte umsetzen willst, aber für die eigentliche Entwicklung gar nicht so viel Interesse übrig hast, solltest du diesen Weg nicht einschlagen. Doch welche Alternative gäbe es in einem solchen Fall für dich?
Die Alternative – App programmieren lassen bei Applaunch
Du träumst von einer eigenen erfolgreichen App? Du hast schon darüber nachgedacht programmieren zu lernen, aber nun festgestellt, dass das mit sehr viel Aufwand verbunden ist?
Dann hol dir Unterstützung von echten Profis und lass deine App bei Applaunch entwickeln. Gemeinsam planen und entwickeln wir deine App so wie du es dir vorstellst.
Dein Vorteil: Du kannst auf das Lernen von Programmiersprachen verzichten und sparst dadurch viel Zeit und Geld. Stattdessen kannst du dich um wichtige Dinge, wie das App Marketing kümmern. Wir bieten Lösungen für kleine, mittlere und große Budgets. Klingt interessant für dich? Dann melde dich bei uns.
Leave a Comment